Bisweilen stehen wir unbewusst im Bann von vergessenen oder abgewerteten Familienmitgliedern und von leidvollen oder tabuisierten Geschehnissen in unseren Familien. Mit diesen Aufstellungen schaffen wir einen Raum, in dem das Ausgeschlossene sichtbar werden darf und einen angemessenen Platz findet. Damit kann eine liebevolle Lösung möglich werden, die unseren Handlungsspielraum bei Gestaltung des eigenen Lebens und der eigenen Beziehungen spürbar erweitert.
Veranstalter: Caritas Familienzentrum Wien & Ute Hargassner
Ort: Caritas Familienzentrum, 1050 Wien, Wiedner Hauptstraße 140, 4. Stock
Arbeitszeiten: 1. Tag, 14.00 – 19.00 h, 2.Tag, 10.00 - 19.00 h
Kosten: 120,-- EUR pro TeilnehmerIn (inkl. 20 % Ust) zahlbar bei Beginn des Seminars.
Ihre Teilnahme soll nicht an finanziellen Schwierigkeiten scheitern. Bei geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, dass die Caritas einen Zuschuss zu den Kosten leistet.
Voraussetzungen: Wenn Sie im Familienzentrum in Therapie oder Beratung sind, sprechen Sie bitte die Teilnahme mit Ihrem Berater oder Therapeuten/Ihrer Beraterin oder Therapeutin ab. Ansonsten ist ein Vorgespräch mit der Leiterin oder Vorerfahrung mit Aufstellungen Voraussetzung für die Teilnahme.
Es gibt auch die Möglichkeit, am Seminar als RepräsentantIn teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, als RollenspielerIn zur Verfügung zu stehen, ohne ein eigenes Anliegen aufzustellen. Interessierte können sich bei der Leiterin melden.
Leiterin: Dr. Ute Hargassner, geb. 1957, Mediatorin mit Spezialisierung in systemischer Aufstellungsarbeit; Schwerpunkte: Leitung von Aufstellungsgruppen; Konfliktregelung und Mediation im Caritas Familienzentrum; aussergerichtliche Beratung, Begleitung und Vermittlung in Familien-, Team und Wirtschaftskonflikten.
Information und Anmeldung: Persönlich oder telefonisch im Sekretariat des Caritas Familienzentrums 01- 4815481-500 und bei Ute Hargassner Tel. 0664-2361 689 oder email: [email protected]
Kommentare